Die älteste Bandtechnologie die für Rechner verwendet wurde. Heute nur noch selten im Einsatz.
Das Band hat eine Breite von 1/2" (12.7mm). Die Aufzeichnung erfolgt üblicherweise Parallel Linear. Dadurch kann das Band in einem einzigen Durchlauf komplett gelesen bzw. vollgeschrieben werden und es ergibt sich eine vergleichsweise hohe Datenrate.
Einzelne Reels
Abgebildet sind die 3 am meisten verbreiteten Längen von 600, 1200 und 2400ft (Feet). Die Dicke des Bandes beträgt 1mil (1/1000 Zoll). Gängig waren 7 und 9 Tracks. Die ersten Laufwerke dieser Art waren keine Streamer sondern konnten Blocks einzeln lesen bzw. schreiben und jeweils dazwischen anhalten. Hintergrund waren die langsamen Rechner zu dieser Zeit, die mit der Dauertransferrate der Laufwerke nicht mithalten konnten.
Formate:
Datum Tracks Dichte Codierung Kapazität ------------------------------------------------------------- 1953 7 100bpi ? ? 1967 9 800bpi NRZ 11-22MiByte (2400ft) 1969 9 1600bpi PE ? 1978 9 6250bpi GCR 35-180MiByte (2400ft)
Legende:
bpi: Bit Per Inch
(Bit pro Zoll)
NRZ, PE, GCR: Siehe Codierungen
Beispiellaufwerk:
DEC TU45 (1977) [9 Tracks, 1600bpi, 2400ft, 40MiByte, 120KiByte/s,
Hinterbandkontrolle]
Verwendete Interfaces:
Parallel Channel, ESCON, FICON, SCSI