Tape storage technology


QIC

QIC steht für "Quarter Inch Cartridge", das Band hat also eine Breite von 1/4" (6.4mm). Die Aufzeichnung erfolgt serpentinenförmig linear. Es gibt diverse Formate mit jeweils unterschiedlich vielen Tracks. Normalerweise haben QIC Laufwerke nur einen einzigen Kopf. Ausnahme sind die Tandberg MLR Laufwerke. Zur Positionierung des Kopfes werden heute Servoinformationen auf Low-Level formatierten Medien verwendet. Früher wurde die Kopfposition relativ zum Rand des Bandes fest eingestellt.
Wird heute von Tandberg als "SLR" verkauft.

Principle
Funktionsprinzip

Das Band wird über einen Riemen im Cartridge angetrieben, dieser wiederum vom Laufwerk über eine Gummirolle (Oben/Mitte). Der Nachteil dieser Konstruktion ist, daß das Laufwerk die Bandspannung nicht direkt unter Kontrolle hat. Die richtige Spannung des Bandes stellt sich nach einer gewissen Laufzeit automatisch ein, diesen Vorgang kann der Host auch mit einem "Retension" Befehl erzwingen (dadurch wird das Band einmal bis zum Ende und wieder zurück gespult).
Eine Besonderheit von QIC ist, daß die Bandenden nicht an den beiden Spulen befestigt sind. Das Laufwerk muss also sicherstellen, daß das Band rechtzeitig vor den Enden angehalten wird. Zu diesem Zweck befinden sich kleine Löcher im Band die vom Laufwerk optisch abgetastet werden. Diese Methode ist sehr schonend für das Band, da keine übermäßigen Zugkräfte auftreten. Damit das Laufwerk "durch die Löcher hindurch" sehen kann, befindet sich links neben dem Antriebsrad im Cartridge ein kleiner Spiegel im Winkel von 45Grad. Am Abstand bestimmter Löcher zueinander kann das Laufwerk außerdem den Typ des Cartridges erkennen (falls es mehrere Typen unterstützt).

DC9120
DC9120 "Data Cartridge" (Rückansicht)

MC3000
MC3000 "Mini Cartridge (Rückansicht)

QICs gibt es in den zwei abgebildeten Größen. Die große Variante wird als "DC" - Data Cartridge, die kleine als "MC" - Mini Cartridge bezeichnet.


Es gibt außerdem noch die von den Mini-Cartridges abgeleiteten Varianten "QIC wide" (gleiches Gehäuse wie MC) und "Travan" die vom Prinzip her genauso funktionieren und teilweise auch zu bestimmten QIC Formaten kompatibel sind. Wegen des 8mm breiten Bandes sind es beides aber strenggenommen keine echten QICs.

Wegen des breiteren Bandes muss Vorsorge getroffen werden, daß solche Medien nicht in normale QIC Laufwerke eingelegt werden können um eine Beschädigung zu vermeiden. Bei Travan ist das Gehäuse breiter, bei QIC wide ist dies durch eine zusätzliche Kunstoffnase am sonst identischen Gehäuse realisiert:

QIC vs QICwide
"QIC wide" Cartridge Codierung (rechts zum Vergleich ein Standard Mini Cartridge)


Standardformate:

Datum   Format      Cartridge   Tracks   Dichte      Codierung   Kapazität 
-------------------------------------------------------------------------------------
1975    QIC-11      DC          ?        ?           ?           ?
1977    QIC-24      DC          9        10000ftpi   GCR         60MiByte (DC600A)
                                                                 150MiByte (DC615A)
?       QIC-120     DC          15       10000ftpi   GCR         120MiByte (DC600A)
1988    QIC-150     DC          18       10000ftpi   GCR         150MiByte (DC6150)
                                                                 250MiByte (DC6250)
1989    QIC-525     DC          26       20000ftpi   GCR         325MiByte (DC6325)
                                                                 525MiByte (DC6525)
1990    QIC-1000    DC          30       45000ftpi   GCR         1GiByte (DC9100)
                                                                 1.2GiByte (DC9120)
1991    QIC-1350    DC          30       38750ftpi   RLL         1.35GiByte (DC9135)
1992    QIC-40      MC          20       10000bpi    MFM         40MiByte (DC2000)
1992    QIC-2GB     DC          42       50800ftpi   GCR         2GiByte (DC9200)
                                                                 2.5GiByte (DC9250)
1994    QIC-5GB     DC          44       62182ftpi   RLL         5GiByte (DC9500)
1994    QIC-3080    MC          60       45000ftpi   RLL         1.6GiByte (MC3080)
1995    QIC-80      MC          28       12500bpi    MFM         80MiByte (DC2080)
                                                                 120MiByte (DC2120)
                                                                 170MiByte (DC2120XL)
1995    QIC-4GB     DC          46       62000ftpi   GCR         4GiByte (?)
1995    QIC-5010    DC          144      50800ftpi   RLL         12GiByte (?)
1995    QIC-5210    DC          144      76200ftpi   RLL         25GiByte (?)
1996    QIC-3010    MC          40       22125bpi    MFM         340MiByte (MC3010XL)
1996    QIC-3020    MC          40       45000ftpi   MFM         680MiByte (MC3020XL)
1996    QIC-3040    MC          42       50800ftpi   GCR         850MiByte (MC3000XL)
      

Tandberg "SLR" Formate:

Name           Format      Cartridge   Kapazität 
-------------------------------------------------------------------------------------
SLR1           QIC-150     DC          150MiByte / 250MiByte
SLR2           QIC-525     DC          525MiByte
SLR3           QIC-1000    DC          1GiByte
SLR4           QIC-2GB     DC          2.5GiByte
SLR5           QIC-4GB     DC          4GiByte
SLR6 / SLR24   QIC-5010    DC          12GiByte
SLR7           QIC-5210    DC          20GiByte

MLR1 / SLR30   QIC-5010    DC          16GiByte
MLR2 / SLR40   ALRF-1      DC          20GiByte
MLR3 / SLR50   MLR-3       DC          25GiByte
SLR60          ALRF-1      DC          30GiByte
SLR75          ALRF-1      DC          38GiByte
SLR100         ALRF-1      DC          50GiByte
SLR140         ALRF-6      DC          70GiByte
      

Legende:
ftpi: Flux Transitions Per Inch (Flusswechsel pro Zoll)
bpi: Bit Per Inch (Bit pro Zoll)
GCR, MFM, RLL: Siehe Codierungen


Beispiellaufwerk:
Wangtek 51000HT
Wangtek 51000HT [QIC-1000, SCSI]


Verwendete Interfaces:
QIC-36, QIC-02, Shugart, SCSI, ATA, IEEE-1284



Browser        IDFC        Last update: 2015-01-18        Home        michael.baeuerle@gmx.net