LTO steht für "Linear Tape Open".
LTO definiert zwei Formate: "Accelis" und
"Ultrium". Ersteres hat beide Spulen im Cartridge und ist
für Verbraucher gedacht, letzteres hat wie DLT eine davon
im Laufwerk und wurde als Professional Version ausgelegt.
Ultrium hat eine Bandbreite von 1/2" (12.7mm), Accelis dagegen
8mm. Accelis spult das Band im Ruhezustand in die Mitte, dadurch
ergibt sich eine kürzere Zugriffszeit.
Die Aufzeichnung erfolgt
Serpentinenförmig Linear.
Es werden mehrere Köpfe parallel verwendet um die Datenrate zu
steigern.
Wird von Seagate, IBM und HP verkauft.
Ultrium Cartridge im Laufwerk (Band eingefädelt)
Einfädeln des Bandes in ein Ultrium Laufwerk
Zur Spurführung werden vorformatierte Servotracks am Rand des
Bandes verwendet.
LTO hat wie AIT ein EEPROM im Cartridge
integriert (4KiByte) um ein Inhaltsverzeichnis mit kurzer
Zugriffszeit verwalten zu können.
Ultrium steht in direkter Konkurrenz zu Super DLT (siehe
DLT), daher ist hier
recht bald ein weiterer Fortschritt zu erwarten.
Update: Ultrium hat sich letztlich durchgesetzt und die Nachfolge von
DLT angetreten.
LTO "Ultrium" Cartridge
Formate:
Datum Format Köpfe Tracks Dichte Codierung Kapazität -------------------------------------------------------------------------- 2000 Accelis 2 256 ? RLL(1,7) 25GByte 2000 Ultrium1 4-8 384 4880bpmm RLL(1,7) 100GByte 2003 Ultrium2 8 512 7400bpmm PRML 200GByte 2005 Ultrium3 16 704 9640bpmm PRML 400GByte 2007 Ultrium4 16 896 13300bpmm PRML 800GByte 2010 Ultrium5 16 1280 15140bpmm PRML 1.5TByte 2012 Ultrium6 16 2176 15140bpmm NPML 2.5TByte 2015 Ultrium7 32 3584 19094bpmm NPML 6TByte 2017 Ultrium8 32 6656 19104bpmm NPML 12TByte 2021 Ultrium9 32 8960 20668bpmm NPML 18TByte
Legende:
bpmm: Bits Per Milli Meter
(Bits pro Millimeter)
RLL, PRML, NPML: Siehe Codierungen
Beispiellaufwerk:
Seagate STU62001LW "Viper 200" [Ultrium2, 32MiByte/s, SCSI]
Verwendete Interfaces:
SCSI, FC (Fibre Channel), SAS