D8 hat - wer hätte es gedacht - eine Bandbreite von 8mm.
Die Aufzeichnung erfolgt im
Schrägspur Verfahren.
D8 wird von Exabyte verkauft.
Bandführung bei D8
D8 ist technisch von 8mm Video abgeleitet
(wie DDS von DAT) und verwendet einen
Umschlingungswinkel von 270 Grad, d.h. das Band berührt die
Kopftrommel auf drei Viertel ihres Umfangs.
Jeder technisch interessierte Mensch sollte einem D8 Laufwerk einmal
beim Einfädeln des Bandes zugesehen haben ;-)
D8 Cartridge
(Rückansicht)
Exabyte Mammoth2 Laufwerke verwenden eine neue Konstruktion:
Statt mit Capstan und Gummirolle wird das Band ausschliesslich mit den
Servomotoren der Spulen bewegt. Der Kopftrommeldurchmesser wurde
vergrößert und die Vorverstärker der Köpfe in die
Trommel integriert. Zwischen Band und Trommel wird ein Luftpolster
erzeugt um den Bandverschleiß zu minimieren.
Eine weiteres Feature ist das automatische Reinigen: Die Medien
besitzen am Anfang ein paar Meter Reinigungsband und das Laufwerk
spult automatisch dorthin, wenn die Kopfsignale zu schwach werden.
Mammoth2 Laufwerke unterstützen ALDC
(Advanced Lossless Data Compression)
Kompression in Hardware.
D8 Formate:
Datum Format Dichte Codierung Kapazität ----------------------------------------------------------- 1987 8200 ? ? 2.5GiByte (113m) 1991 8500 ? ? 5GiByte (112m) 1997 8700 ? ? 7GiByte (160m) 1998 Mammoth1 ? ? 20GiByte (170m) 30GiByte (220m) 1999 Mammoth2 ? ? 20GiByte (75m) 40GiByte (150m) 60GiByte (220m)
Legende:
ftpi: Flux Transitions Per Inch
(Flusswechsel pro Zoll)
Beispiellaufwerke:
Exabyte 8500 [D8, 1MiByte/s, SCSI]
Verwendete Interfaces:
SCSI