Eigenbau einer 16MBit/s Token Ring MSAU


Frontansicht Rückansicht Innenleben Innenleben
Bilder von vorne, hinten und innen (Anklicken zum Vergrössern)


Was ist eine MSAU und wie funktioniert sie?

MSAU bedeutet "Multi Station Access Unit" und wird in Token Ring Netzwerken verwendet um die Ringstruktur aufrechtzuerhalten auch wenn nicht alle Netzwerkkarten anwesend und eingeschaltet sind.
Hinweis: Die MSAU ist kein Hub/Repeater, das Signal wird durch die MSAU nur geroutet. Die Netzwerkkarten selbst verstärken das Signal auf seinem Weg durch den Ring.

Eine Netzwerkarte kann die MSAU auffordern sie in den Ring einzufügen. Dazu öffnet die MSAU ihren internen Ring und legt die beiden Enden auf den jeweiligen Lobe Port. Die Netzwerkkarte ist dann Teil des Rings (sie ist "inserted").

Eine MSAU besitzt mindestens zwei Lobe-Ports und optional einen oder mehrere Ring-Ports. Ring-Ports dienen zur Anbindung weitere MSAUs und haben keine Steuerung, sind also quasi immer "inserted" (sie müssen daher gebrückt werden wenn keine weitere MSAU angeschlossen ist, sonst ist der Ring "offen" und nicht funktionsfähig). Lobe Ports werden nur in den Ring eingefügt wenn die angeschlossene Netzwerkkarte die MSAU dazu auffordert (dürfen also offen bleiben wenn sie nicht verwendet werden). Das Einfügen erfolgt mit Hilfe der Relaiskontakte.
Das abgebildete Exemplar ist die Minimallösung, d.h. hat zwei Lobe-Ports und keinen Ring-Port. Es kann also nur für Punkt-zu-Punkt Verbindungen verwendet werden.


Warum selber bauen?


Was man braucht

Nicht viel mehr als die Wühlkiste eines Elektronikbastlers hergibt (die "rustikalen" Bauteile für mein oben abgebildetes Exemplar stammen z.B. aus alten Fernsehern).
Die folgenden Angaben sind pro Port, müssen also für n Ports mit n multipliziert werden:


Anleitung:

Gibt es keine ;-) Aber die Doku meines Projekts mit Funktionsbeschreibung und Schaltplänen:

MSAU Doku (Portable Document) [Größe: 2.3MiByte]




Browser        IDFC        Last update: 2024-04-13        michael.baeuerle@gmx.net